Der Heimatverein Lehnstedt
Der Heimatverein Lehnstedt e.V. wurde am 22.01.1974 gegründet. 28 Gründungsmitglieder waren daran beteiligt, laut Protokoll waren dies: Helmut Fricke, Wilhelm Knieriem, Ulrich Albrecht, Ewald Wellm, Gunda Fleischer, Otto Fleischer, Greta Wellm, Jutta Baumgarth, Käthe Kitzmann, Renate Krüger, Adolf Krüger, Wolfgang Kitzmann, Johann Schumacher, Heinz Tietjen, Bruno Henke, Alfred Kück, Else Baden, Heinz-Jürgen Klawitter, Hans Illjes, Luise Neugebauer, Otto Neugebauer, Kurt Ficken, Marlies Ficken, Theo Kohlhoff, Else Lübsen, Christa Vollmer, Hinrich Steilen, Theo Illjes.
1. Vorsitzender war damals Helmut Fricke (1974-1977). Ihm folgten in diesem Amt: Wilhelm Knieriem (1977-1982), Günther Schulz (1982-1985), Theo Beer (1985-1986), Jupp Klawitter (1986-2001), Thomas Illjes (2001-2003) sowie Birgit Palait (2003 bis heute).
Zum Vorstand gemäß BGB gehören außer dem 1. Vorsitzenden auch Kassenwart und Schriftführer. In diesen Ämtern gab es: Kassenwart: Ewald Wellm (1974-1983), Theo Beer (1983-1985), Jürgen Schlüterbusch (1985-1988), Rüdiger Wessel (1988-1991), Silvia Werner (1991-1994), Hilmer Hegeler (1994-2003) und Marion Krüger (2003 bis heute). Schriftführer: Liesel Neugebauer (1974-1982), Else Lübsen (1982-1985), Marlies von Öhsen (1985-1998), Jutta Weichert (1998-2001), Karin Fahrbach (2001-2003) und Heidi Wessel (2003 bis heute).
Die derzeitige Mitgliederzahl des Vereins beträgt etwa 180. Vorstand und Festausschuss bestehen aus: Birgit Palait, Marion Krüger, Heidi Wessel, Yasmin Wessel, Mattias Kitzmann, Bärbel Semke, Martina Kursawsky, Monika und Gerhard Zapp.
Der Heimatverein Lehnstedt ist gemeinnützig. Er pflegt Traditionen, aber auch die Landschaft und die Kulturdenkmäler. Ebenso fördert er die Heimatpflege und kümmert sich um die Chronik. Über das Jahr bietet der Verein verschiedene Veranstaltungen und Dienstleistungen. Dazu gehört z.B. eine Fahrradtour und das Aufstellen eines Tannenbaums auf dem Brink. In eher unregelmäßigen Abständen organisiert der Heimatverein außerdem Sommerfeste, Herbstfeste, Silvesterpartys, Tagesfahrten, Kaminabende, Frühschoppen oder Skat- und Knobelabende. Er kümmert sich zudem um das Erscheinungsbild des Dorfes. Dazu werden Beete angelegt und gepflegt, Blumen und Bäume gepflanzt, Zwiebeln gesetzt, Ruhebänke und Papierkörbe aufgestellt, Müll gesammelt, Zäune gestrichen usw. Auch mit anderen Institutionen wie Gemeinderat, Straßenmeisterei oder Forstamt setzt sich der Heimatverein auseinander, wenn der Bedarf besteht.
Beitrittserklärung als PDF-Datei hier...