Kindergarten

Im Jahre 1970 wurde in Lehnstedt ein Kinderspielkrei gegründet. 25 Kinder gingen damals in diese neue Einrichtung. Der Gruppenraum befand sich im alten Schulhaus, denn in 1970 wurde der Schulbetrieb in Lehnstedt eingestellt.
Die ersten Kindergärtnerinnen waren Karin Krüger und Christel Klawitter, später kamen und gingen in diesem Amt außerdem noch Elfriede Ficken, Renate Krüger, Jutta Baumgarth, Heidi Wessel, Kirsten Ryss, Marga Schnibben, Nicole Steinbeck, Christa Flathmann, Gisela Palait (die es insgesamt auf 27 Dienstjahre brachte) und Eike Struß (die für 32 Dienstjahre in Lehnstedt tätig war).
1977 zog der Spielkreis um ins neu gebaute Dorfgemeinschaftshaus, vorne rechts in den kleinen Gruppenraum. Dies war aufgrund der geringen Kinderzahl möglich. Das Schulhaus wurde an die Familie Brandenburger verkauft. Nur ein Jahr später, nämlich 1978, wurden die Kinder aus Lehnstedt und Wulsbüttel zusammengelegt und in Wulsbüttel betreut. Das dauerte bis 1988. Zu diesem Zeitpunkt reichten die Kinderzahlen in Lehnstedt wieder aus, um einen eigenen Spielkreis zu betreiben. Dafür wurde ab 01.08.88 der große Raum des Dorfgemeinschaftshauses zur Verfügung gestellt - und dort spielen die Kinder noch heute.
Heute betreuen Gabriele Brüning und Birte Weddige von Montag bis Freitag maximal 25 Kinder im Alter von 3-6 aus Lehnstedt und Umgebung. Eine abwechselnde dritte Kraft unterstützt die beiden. Fachpädagogische Betreuungszeit ist von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr, mit Früh- und Spätdienst können die Kinder von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr in der KiTa bleiben. In 2009 gaben die Eltern und Betreuerinnen dem Spielkreis einen Namen: Er wurde zur „Räuberhöhle“. In 2018 wurde aus dem Kinderspielkreis ein Kindergarten. Dazu wurden die Räumlichkeiten vergrößert und umgebaut.
Besonders positiv hervorzuheben ist das große Außengelände. Alte Eichen spenden im Sommer ausreichend Schatten, der Rodelberg bietet Spaß im Winter, Bolzplatz mit Fußballtoren, großzügige Sandkiste, Vogelnestschaukel, Tunnel, Rutsche, Klettergerüste, Wippe, Rollbalken, Holzhäuser, Sitzgruppen, Fußpfad, Balancierbalken und ein ganzes Häuschen voller Spielzeug...... für jedes Kind ist etwas dabei.

Der Kindergartenalltag ist in Lehnstedt sehr vielseitig. Täglich gibt es zu Beginn einen Stuhlkreis, ein gemeinsames Frühstück, Mittagessen, Zähneputzen und den Schlusskreis zum Abschied. Daneben wird gesungen, gespielt, gebastelt, getobt oder im Bällebad getaucht. Dabei wird auch auf die entsprechende Jahreszeit Rücksicht genommen oder auch ein bestimmtes Motto bearbeitet. Im Gruppenraum befindet sich ein Haus im Haus, auf dieser oberen Etage haben die Kinder einen tollen Gesamtüberblick sowie eine Rückzugsmöglichkeit und Leseecke. Jeden 3. Montag geht es in die Turnhalle zum Sport. Mehrmals im Jahr gibt es ein gemeinsames Frühstück mit Kindern und Eltern. Geburtstage werden natürlich werden natürlich auch immer gebührend gefeiert. In ihrem letzten Kindergartenjahr werden die Kinder zu „Schlaufüchsen“, dann bearbeiten sie spezielle Vorschul-Themen in Arbeitsmappen, besuchen an Schnuppertagen die Grundschule Uthlede und dürfen kurz vor der Einschulung mit ihren Betreuerinnen im Kindergarten übernachten.
In der Vergangenheit hat es in der Einrichtung diese Aktivitäten gegeben: Die Kinder gingen zu Seniorengeburtstagen im Dorf und haben ein Lied gesungen. Einmal die Woche war Waldtag. Im nahen Düngel hatten die Kindergartenkinder ihren eigenen Treffpunkt gebaut, mit Waldsofa als gemütlichem Sitzplatz. Außerdem fand die sogenannte „musikalische Früherziehung“ statt.
Derzeit wird in jedem Jahr wird ein Sommerfest veranstaltet, ebenfalls jährlich findet das Laternelaufen gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr statt. Für diese Feste bilden die Eltern einen Festausschuss. Auch Karneval und Erntedank wird groß gefeiert. Die Ernteumzüge durchs Dorf mit geschmückten Trettreckern und anderen Fahrzeugen erfreuen sich großer Beliebtheit im Dorf. Außerdem wird jedes Jahr eine Fahrt ins Blaue organisiert und ein Weihnachtsmärchen besucht. In den letzten Jahren ging es z.B. ins Dorumer Watt, zum Jaderberg oder an den Bremervörder See, an Weihnachten z.B. ins Figurentheater Bremerhaven, ins Waldau-Theater Bremen, mit dem Bus zu Meyerhoff oder zum Puppentheater in die Hagener Burg.
Am 18.07.2022 wurde der Förderverein des Kindergartens Räuberhöhle e.V. gegründet. Erste Vorsitzende ist seit 2022 Nina Witthohn. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Der Verein ermöglicht viele Anschaffungen, Feiern und Ausflüge.