Wie war das Jahr 1105?
Lehnstedt wird erstmals urkundlich erwähnt in einer schriftlichen Urkunde von Erzbischof Friedrich
Lehnstedt gehörte zum Herzogtum Sachsen, der Reichsname lautet „Römisches Reich“
Heinrich IV. war König und nannte sich außerdem „Römischer Kaiser für das Deutschland, Italien und Burgund“
Geschichtlich war diese Zeit der Übergang vom Früh-Mittelalter zum Hoch-Mittelalter
Der erste Kreuzzug war bereits vorüber (1096-1099)
Heimkehrende Kreuzfahrer brachten 1099 den Zucker mit nach Hause
Auch Heinrich IV. hat einen Kreuzzug gemacht als Gegenleistung für die Lösung vom Kirchenbann (Streit mit Papst)
Die Ritter waren mit Kettenhemd, Helm und Schild bekleidet und hatten als Waffen Lanze oder Speer, Schwert und Unterstützung von Bogenschützen
Es wurde üblich, die Bevölkerung als „Deutsche“ und das Reich als „Reich der Deutschen“ zu bezeichnen
Städte entstehen und gewinnen an Bedeutung, im Früh-Mittelalter gab es noch keine Städte
Es entstehen Hunderte von neuen Klöstern und Abteien in Europa, auch viele neue Orden
Der Einfluss des Adels und die Grundherrschaft wird weniger, die Fronarbeit endet und es kommt zu Zinsverpflichtungen
Besitzrechte werden erblich, die Menschen werden freie Bürger, Rechtsstellung der Bauern
Großes Bevölkerungswachstum, es werden mehr Flächen erschlossen
Bauern wirtschaften nicht mehr extensiv mit Waldweide, sondern in Dreifelderwirtschaft: Ein Jahr Sommergetreide (Hafer, Gerste), ein Jahr Wintergetreide (Roggen, Dinkel), ein Jahr Brache
Die Äcker ums Dorf waren in lange Streifen unterteilt, die jeweils bestimmten Haushalten des Dorfes zugeordnet wurden.
Es waren sehr lange Ackerstreifen, damit man mit dem schweren Pflug nur selten wenden musste
Ochsen und Pferde waren gemeinsames Eigentum des Dorfes und viele Arbeiten wurden gemeinschaftlich verrichtet
Die „Technische Revolution“ waren Bodenwendepflug und Pferdegeschirr
Die Einführung von Joch und Hufeisen erhöhte die Effizienz der Zugpferde
München wird jetzt erstmals urkundlich erwähnt
In Italien wird Branntwein aus Wein destilliert
Der Schemel mit Rückenlehne kommt als Alltagsmöbel in Gebrauch, nachdem er bislang nur als Ehrensitz zu Festen diente
Es gab schon Wald-Bienenzucht, die Bienen wurden in hohlen Bäumen gehalten
Es gab Bäckergewerbe, im Dorf vermutlich auch Backöfen
Die meisten Dörfer verfügten über eine Mühle (Wassermühle, Windmühlen gab es noch nicht), die gewöhnlich dem Gutsherrn gehörte
Das Lehnswesen entstand: Etwas wurde geliehen (z.B. Land, Schutz, Unterhalt) und dafür verpflichtete man sich zu ritterlichem Kriegsdienst und Treue (Grundherren) bzw. zu Naturalabgaben und Arbeitsdiensten (Bauern)
Kaufleute zahlten zunehmend in Münzen, diese wurden aus Silber aus Ostdeutschland geprägt
Die erste deutsche Zunft entsteht durch die Vereinigung der Wormser Schiffer und Fischhändler
Es gab schon einen Weserdeich
Köln wird mit Wall und Graben versehen
Man nähte hier noch mit Fischgräten
In China wird der Mehrfarbendruck !!! zum Schutze vor Falschgeld erfunden !!!
In Venedig fahren bereits die Gondeln
Der Tower von London ist schon erbaut
In Bramstedt stand eine Kirche, in Wulsbüttel noch nicht, die Lehnstedter gingen nach Bramstedt
In Hagen stand ab 1200 ein Schloss (Wasserburg, von Erzbischof Hartwig II errichtet), die heutige Burg ist aber erst aus dem 16. Jahrhundert
Die Stedinger Kriege wüten auch hier
Der Halley'sche Komet war bereits gesehen und auf einem Wandteppich verewigt worden