Lehnstedter Meilensteine
Die nachfolgende Zeittafel informiert in Stichworten darüber, was sich in Lehnstedt zugetragen hat, von der ersten urkundlichen Nennung vor über 900 Jahren bis heute.
1105 | Erzbischof Friedrich nennt Lehnstedt als „Hlidenstede“ in einer schriftlichen Urkunde |
ca. 1250 | Die Herren von Wersebe erbauen die Wulsbütteler Kirche |
ca. 1400 | Das Dorf Lehnstedt brennt bis auf den Bauern in Seedorf ab und wird an anderer (jetziger) Stelle wieder aufgebaut |
1537 | Das Gut Neuenhausen wird erstmalig urkundlich erwähnt |
ca. 1600 | Die Kirche in Wulsbüttel wird evangelisch-lutherisch |
1614 | steht als Jahreszahl auf dem Neuenhausener Kirchenstuhl in der Wulsbütteler Kirche |
1718 | Lehnstedt hat 22 Feuerstellen |
1740 | Im Düngel werden die ersten Tannen gesät, vorher war er Eichen- und Buchenwald |
1777 | stand eine Ziegelei auf dem ehemaligen Schulgrundstück (jetzt Mehrtens und Kosak) |
1809 | Der letzte Neuenhausener Burgherr der von Wersebes plant einen Aufstand gegen Napoleon |
1862 | Lehnstedt erhält ein Schulhaus |
1868 | Lehnstedt und Seedorf werden von der Kirche Bramstedt nach Wulsbüttel eingepfarrt |
1871 | Lehnstedt (gesamt) hat 395 Mitbürger |
1879 | Das Patronatsrecht des Gutes Neuenhausen (Recht auf Besetzung der Pfarr- und Küsterstelle in Wulsbüttel) wird aufgehoben |
1885 | Lehnstedt hat 31 Haushalte mit 168 Tieren Neuenhausen und Born hat 32 Haushalte mit 143 Tieren |
1896 | In Lehnstedt gibt es 800 Schafe |
1898 | Das Hünengrab in der Dorfmitte wird wieder aufgestellt, nachdem es durch Sandabgrabungen zusammengefallen war |
1902 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr zusammen mit Neuenhausen |
1920 | Lehnstedt erhält elektrischen Strom |
1923 | Vosloge wird in Heine eingemeindet, gehörte bisher zu Neuenhausen |
1923 | 2 Gründungsmitglieder aus Neuenhausen und Lehnstedt sind an der Gründung des Schützenvereins Wulsbüttel beteiligt (Hinr. Otten, Joh. Nührenberg) |
1925 | Neuenhausens Straßen werden mit Ziegelstein-pflasterung befestigt |
1929 | Neuenhausen und Born werden in Lehnstedt eingemeindet |
1941 | Die Poststelle kommt ins Hause Fleischer, damals Kuss |
1950 | Lehnstedt hat 456 Einwohner |
1957 | Im Moor wird mit einem Bohrturm nach Öl gebohrt |
1957 | Bau des Kühlhauses auf dem zur Verfügung gestellten Grundstück von Hans Hahlbom (jetzt Lübsen) |
1959 | Die Lehnstedter erhalten einen eigenen Friedhof, bisher wurden sie an der Wulsbütteler Kirche bestattet |
1960 | Die Jagdhütte auf dem Heuberg wird erbaut (und 2002 auf Druck der Baubehörden wieder abgerissen) |
1963 | Nicht „Auflösung“, sondern nur „Stillegung“ des Sportvereins VFB Lehnstedt |
1970 | Schließung der Lehnstedter Schule und Gründung des Kinderspielkreises |
1974 | Lehnstedt wird in die Gemeinde Wulsbüttel eingemeindet |
1974 | Gründung des Heimatvereins |
1974 | Im Düngel entsteht ein Waldlehrpfad |
1975 | Lehnstedt erhält Straßennamen, vorher waren alle Häuser fortlaufend nummeriert |
1977 | Bau der Autobahn A 27, dann Ausbau der Hauptstraße durch Lehnstedt, die bisher Kopfsteinpflaster hatte |
1977 | Bau des Dorfgemeinschaftshauses mit Feuerwehrhaus, Abriss des Spritzenhauses |
1978 | Schneekatastrophe |
1980 | In Lehnstedt werden 460 Kühe gemolken |
1987 | Das Osterfeuer wird vom "Möbiusplatz" an der Autobahn aufs Feld verlegt |
1990 | Reger Austausch unter den Einwohnern von Lehnstedt mit Lehnstedt in Thüringen nach dem Fall der Mauer |
1999 | Silvesterfeier ins neue Jahrtausend |
2002 | Jubiläumsfeier „100 Jahre Feuerwehr Lehnstedt“ |
2005 | Lehnstedt hat 470 Einwohner und ebenso viele Kühe |
2005 | Dreitägige Jubiläumsfeier "900 Jahre Lehnstedt" |
2006 | Lehmabbau in der Ahe wird nach Hunderten von Jahren eingestellt, die Bahngleise zur Harmonie (Ziegelei Eickhoff) werden aufgenommen |
2009 | Feier des Kreisjugendfeuerwehrtages in Lehnstedt |
2012 | Schließung des örtlichen Kühlhauses (und 2015 Umbau des Hauses zur Jagthütte) |
2014 | Lehnstedt wird in die Gemeinde Hagen im Bremischen eingemeindet |
2014 | Im Moor werden 5 Windkrafträder aufgestellt und in Betrieb genommen |
2019 | Bau eines neuen Feuerwehrhauses mit Platz für 3 Fahrzeuge |
2023 | Lehnstedt erhält nach der Renovierung der alten Feuerwehr ein Dorphus |