Versammlung Heimatverein 2010
Jahresbericht der Vorsitzenden auf der JHV 2010:
Am 13.03.2009 fand die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins mit 17 Anwesenden bei Grete Schmidt („Zur Eiche“) statt.
Am Samstag, den 28. März 2009 hatten wir wieder das ganze Dorf zum so genannten Umwelttag geladen und das Dorf verschönert. 34 Helfer kamen zum Treffen um 9:30 Uhr, darunter 15 Erwachsene und 19 Kinder und Jugendliche (sehr gute Beteiligung!). Es wurde wieder mit zwei Treckern und Anhängern Müll in Dorf und Feldmark gesammelt (Dank an Jupp Klawitter und Thomas Illjes als Fahrer), außerdem wurde ein Beet mit Feldsteinen und Kugelahorn am Straßendreieck bei Wessel hergestellt. Die Holzbänke und Papierkörbe sowie der Zaun am Löschteich Neuenhausen wurden überprüft und nach Möglichkeit repariert. Nach getaner Arbeit erwartete alle Helfer ein Mittagessen bei Grete Schmidt.
Nur 4 Tage später, nämlich am 1. April gab es das erste Treffen der Vereinsmitglieder im Dorfgemeinschaftshaus zum Thema Kreis-jugendfeuerwehrtag und Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Der Heimatverein wurde gebeten, für diesen Tag das Dorf festlich zu schmücken. Es wurde geplant, verschiedene Figuren aus Hartfaserplatten zu sägen und zu bemalen (Hähne, Feuerwehrautos, Flammen, Grisus), Leitern aus Birken zu bauen, Zaunpfähle und Holzpfähle mit Schleifen und Naturschmuck aufzustellen sowie Birken mit bunten Bändern. Am 14.04.09 wurde dazu das erste Mal gebastelt, weitere Termine zu diesem Zweck waren am 22.04.09, 29.04.09, 11.05.09, 02.06.09, 03.06.09 und 04.06.09. Wie man sieht war das Unterfangen sehr arbeitsintensiv. Vielen Dank an alle Helfer, ganz besonders lobend erwähnen möchte ich hier Gisela und Klaus Böttjer, Volker Jacobs, Familie Kosak, Heidi Wessel, Eike und Werner Struß, die zusätzlich auch noch zu Hause viele Stunden bastelten und malten, und an Bärbel Semke, die ihre Garage zur Verfügung stellte. Wir haben außerdem noch teilgenommen an 2 Treffen mit allen Vereinen zur Planung des KJFT. Am 05. Juni wurde der Dorfschmuck abends aufgestellt (er zog sich über 1,7 km und wurde viel gelobt), und am Tag der großen Feier (06.06.09) wurde er abends auch größtenteils gleich wieder von uns abgebaut. Die Tische in der Scheune hat ebenfalls der Heimatverein geschmückt, mit Unterstützung der gebastelten Tischdeko der Spielkreiskinder. 30 Euro überreichte der Heimatverein der Lehnstedter Jugendfeuerwehr zum 10-jährigen Jubiläum. Als Dank für die Hilfe wurde von der Feuerwehr eine Helferparty organisiert, an der am 15.08.09 12 Mitglieder des Heimatvereins teilgenommen haben.
Im Mai rückten wir mehrere Male aus, um die vom Verein gepflanzten Bäume zu gießen (Ahorn und Apfelbäume), dabei half die Feuerwehr mit dem Tanklöschfahrzeug. Außerdem haben wir 2 Fuder Schreddermasse verteilt, nämlich am Fußweg durchs Toogmoor (vielen Dank an Nicole von Öhsen für die geleistete Arbeit) und an Hünengrab und Apfelbäumen.
Im Juni 2009 hat der Spielkreis das Klettergerüst bekommen, das vom Heimatverein gespendet wurde, außerdem gab es noch eine Geldspende in Höhe von 200 Euro. Am 22. Juni haben wir uns getroffen, um den Toogmoor-Fußweg von Unkraut und Brennnesseln zu befreien.
Am letzten Sonntag im Juni (28.06.2009) fand die alljährliche Fahrradtour statt, die führte in diesem Jahr über Harmonie, Weißenberg, Driftsethe, Kassebruch und Hagen. Dort wurde ein Stop beim „Mittelalterlichen Spektakel“ eingelegt. Bei sonnigem Wetter nahmen 43 Radler daran teil, zum Essen kamen ca. 60 Erwachsene und 20 Kinder. Auf Kaffee und Kuchen haben wir in diesem Jahr verzichtet, dafür gab es Süßigkeiten und Eis am Stiel gratis.
Am 06.09.2009 hat Ralf Mehrtens eine Führung mit dem Fahrrad zu den umliegenden Hünengräbern und anderen kulturhistorischen Stätten unternommen, daran nahmen 30 Personen teil. Die Führung ging über 4 Stunden und hat allen Teilnehmern sehr sehr gut gefallen.
Am 08. Oktober trafen wir uns vom Vorstand und Festausschuss dann schon, um die Termine fürs nächste Jahr zu planen und festzulegen. Diese wurden an die „Staleke“ gemeldet und werden dort je Quartal veröffentlicht.
Am 16.10.09 richteten wir vom Heimatverein das Gemeinde-Laternelaufen aus, das alle 5 Jahre in Lehnstedt stattfindet. Leider war das Wetter sehr schlecht, wie auch die Beteiligung.
Am 04. November nahmen wir am Runden Tisch der Gemeinde Wulsbüttel teil, um alle Termine zu sammeln. Die Kranzniederlegung zum Volkstrauertag (15.11.09) auf dem Lehnstedter Friedhof fand in diesem Jahr morgens nach dem Gottesdienst in der Wulsbütteler Kirche durch die Gemeinde und die Soldatenkameradschaft statt.
Am Samstag vor dem 1. Advent (28.11.2009) fand von 14 bis 17 Uhr das öffentliche Tannenbaumschmücken am Brink statt. Den Baum organisierte uns dieses Jahr Reginald Halling, dafür bedanken wir uns ganz herzlich. An diesem Tag regnete es leider in Strömen, Glühwein mit Rum musste da wärmen. Waffeln aus Warnkes altem Eisen gab es trotzdem.
Der Kaminabend dieses Winters fand am 22.01.2010 bei Grete Schmidt statt. Er war gut besucht, 45 Gäste kamen und füllten die Kneipe randvoll. Wir stellten die Internet-Seite des Vereins vor, außerdem gab es Gretes leckere Baguettes. Sie verkaufte 67 davon! Vielen Dank an Grete für die viele Arbeit.
Was gibt es noch zu berichten ?
Über das Jahr hatten wie vier Vorstands-Treffen (Vorstand und Festausschuss), nämlich am 05.03.09 (bei Marion), am 15.06.09 (bei Sandra), am 08.10.09 (bei Mattias) und am 14.11.09 (bei Birgit).
Im Zeitraum von einem Jahr, nämlich von der letzten bis zur heutigen Jahreshauptversammlung haben wir 22 Senioren zum Geburtstag besucht und beschenkt: Zum 75., zum 80. und dann jeden weiteren Geburtstag.
Der Heimatverein Uthlede erhielt ein Geschenk von unserer Abordnung (das waren Adolf Illjes und Wolfgang Hildebrandt) für sein Jubiläum.
Unsere Homepage für das Dorf: www.lehnstedt.eu haben wir weiter fortgesetzt, dafür möchte ich mich noch einmal ganz besonders herzlich bei Hilke Kosak bedanken, die da viele Stunden Arbeit investiert.
Wie gewohnt wurde wieder im Januar 2010 ein Terminkalender für das gesamte Jahr erstellt und an jeden Haushalt verteilt.
Und zu guter Letzt „A propos Kalender“: Für den Samtgemeinde-Foto-Kalender 2010 habe ich alte Fotos an Frau Steinfurth ins Rathaus geschickt. Das Bild von Grete Schmidt (Unsere alte Schule mit Ringelreihen vor dem Haus) hat es sogar aufs Titelbild geschafft !!!